+49(0)89-90 54 84 55
 EN

Deutschland und USAGestern Morgen schlug ich die Wochenendausgabe der Süddeutschen Zeitung (Nr. 38, 15./16.2.14) auf und wurde damit konfrontiert, dass der Journalist Hubert Wetzel in einem großen Artikel das Ende der langen deutsch–amerikanischen Freundschaft feststellte. Herr Wetzel, der selbst einige Zeit in den USA gelebt hatte, skizziert diese Völkerfreundschaft, die seiner Meinung nach bei der entscheidenden Schlacht des amerikanischen Unabhängigkeitskrieges in Yorktown, Virginia begann, zur Luftbrücke und dem Marshall-Plan führte und schließlich in der amerikanischen Unterstützung der deutschen Wiedervereinigung 1990 mündete.

Doch laut Wetzel ist diese Freundschaft seitdem leider verloren gegangen. Das macht er an Folgendem fest:

Für Wetzel sind die NSA-Affäre und der „Fuck the EU“ Ausspruch einer amerikanischen Staatssekretärin ein klares Manifest des Endes der deutsch-amerikanischen Freundschaft. Gleichzeitig betont er, dass dies keineswegs das Ende der politischen und wirtschaftlichen Zusammenarbeit bedeutet. Nur freundschaftliche Werte und Gesten, wie Respekt, Verzeihen, Freundschaftsdienste sowie das gemeinsame Erinnern an gegenseitige Gefallen der Vergangenheit werden seiner Meinung nach nicht mehr zu erwarten sein.

Ist es wirklich schon soweit? Auch wenn ich das nicht abschließend zu beurteilen vermag, kann ich mich seinen Argumenten nicht komplett erwehren. Und dass die derzeitigen deutsch-amerikanischen Beziehungen nicht gerade auf einem historischen Höchststand sind, ist wohl allen klar.

Als interkulturelle Trainerin, die viele Jahre in US-Unternehmen mit Amerikanern eng zusammengearbeitet hat, hat diese Entwicklung noch eine ganz andere Bedeutung. Ich frage mich, ob dies auch Auswirkungen in deutschen Unternehmen mit amerikanischen Filialen und umgekehrt haben wird. Wird dies gar die Zusammenarbeit deutsch-amerikanischer Teams negativ beeinflussen? Vielleicht nicht unmittelbar.

Doch auf mittlere Sicht könnte sich die politische Abkühlung beider Länder sehr wohl auf unsere gegenseitigen Bilder voneinander negativ auswirken. Klischees könnten weiter verstärkt werden und in unserem Kopf tiefe Spuren hinterlassen.

Dabei könnten wir immer noch so viel voneinander lernen und auch von unseren unterschiedlichen Perspektiven gegenseitig profitieren. Doch dafür ist gegenseitiger Respekt und vor allem Vertrauen wichtig.

Solange sich jede Seite als politisch und kulturell absolut überlegen ansieht, solange wir nur schwarz-weiß sehen und mit „richtig“ oder „falsch“ argumentieren, wird es interkulturelle Synergien zwischen beiden Ländern kaum geben.

Bleibt zu hoffen, dass Herr Wetzel, was die verlorengegangene deutsch-amerikanische Freundschaft angeht, zu schwarz sieht bzw. dies keine Auswirkungen auf die deutsch-amerikanische Zusammenarbeit in globalen Unternehmen haben wird.

In dem Blog “Southeast Schnitzel“ von dem in den USA lebenden deutschen Consultant Höferle wird hierzu eine Studie von Januar 2014 zitiert, die ein differenzierteres Bild und eine eher positive Sicht der Amerikaner auf die Deutschen aufzeigt, wenn auch diese die aktuellen deutsch-amerikanischen Beziehungen als insgesamt schlechter einstufen. Und im Vergleich zum Vorjahr glauben 7 % weniger Amerikaner, dass die Deutschen die USA und die Amerikaner auch wirklich mögen. Zum Blogartikel Americans‘ view of Germans and Germany at new high.

Tipps & Trends


Ja, ich möchte ein paar Mal im Jahr ein Update von the human factor erhalten. Mit Trends sowie Tipps & Tricks zur virtuellen, hybriden und interkulturellen Führung und Zusammenarbeit.