Publikationen & e-Book virtuelle Teams von Gudrun Höhne
Erfolgreich ins Projekt starten mit einem internationalen virtuellen Team (Projektmagazin)
Sie müssen das erste Mal ein internationales Projekt mit einem räumlich verteilten, also virtuellen Team lei-ten? Sie wissen nicht, wie Sie am besten vorgehen? Diese kurze Anleitung gibt Ihnen wertvolle Tipps, wie Sie von Anfang an ein Wir-Gefühl erzeugen können, worauf Sie besonders achten sollten und wie Sie gleich er-folgreich starten.
Sie erfahren dabei, wie Sie
- die richtigen Projektmitglieder auswählen,
- sich selbst vorbereiten und sich notwendige Kompetenzen aneignen und
- mit einem gelungenen Kick-Off ins Projekt starten.
ProjektMagazin, Ausgabe 01/2020, –> Projektmagazin-Artikel Erfolgreich ins Projekt starten mit einem internationalen virtuellen Team
E-Book virtuelle Teams (bookboon)
Im Juni 2019 ist Gudrun Höhnes E-Book zu virtuellen Teams im bookboon-Verlag erschienen.
Im diesem E-Book virtuelle Teams erhalten Sie einen Überblick über das Thema. Sie erfahren darin, mit welchen Herausforderungen virtuelle Teams zu kämpfen haben und erhalten wertvolle Impulse für die effektive Zusammenarbeit in virtuellen Teams.
Das E-Book virtuelle Teams richtet sich sowohl an Mitarbeiter in virtuellen Teams als auch an Führungskräfte und Projektleiter, die virtuelle Teams führen.
Weitere Informationen erhalten Sie hier: Artikel zum E-Book zu virtuellen Teams von Gudrun Höhne
ISBN: 978-87-403-2870-7 / 1. Auflage / Seiten : 67
Sechs Tipps für bessere virtuelle Zusammenarbeit (Experto)
Artikel von Gudrun Höhne, erschienen am 04.01.2016 bei www.experto.de: Artikel 6 Tipps, wie Sie in virtuellen Teams besser zusammenarbeiten
Virtuelle Teams führen – neue Strategien (ADP Personalmanager)
Artikel von Gudrun Höhne in ADP Personalmanager, 7.7.14 –> Artikel ADP Personalmanager Virtuelle Teams führen – neue Strategien
Virtuelle Teams zusammenschweißen (Personalwirtschaft)
Das Führen von virtuellen Teams stellt Führungskräfte vor ganz speziellen Herausforderungen.
Es geht darum, Vertrauen und Transparenz in virtuellen Teams herzustellen und die intrinsische Motivation der Mitarbeiter zu fördern.
Hier sind nicht zuletzt die Qualitäten eines Moderators und Coachs stark gefragt.
Artikel von Gurun Höhne, erschienen in der Personalwirtschaft, Ausgabe 07/2014 –> Artikel Personalwirtschaft: Virtuelle Teams zusammenschweißen
Für mehr Informationen schauen Sie am besten in folgendes E-Book virtuelle Teams von Gudrun Höhne: E-Book Volldampf voraus in virtuellen Teams.
Whitepaper: Lehren im virtuellen Klassenzimmer (Citrix Online)
Dieses Whitepaper in Kooperation mit Citrix Online gibt einige wertvolle Tipps und Tricks für Live-online-Trainer.
Wie gehe ich mit der räumlichen Distanz im virtuellen Seminarraum um?
Wie kann ich die Teilnehmer im virtuellen Klassenzimmer aktivieren? Was muss ich bei meinen Visualisierungen beachten?
Wie kann ich alle Lerntypen im virtuellen Klassenzimmer einfangen?
Fragen über Fragen. Im anliegenden Whitepaper gibt es die ersten Antworten für neue Online-Trainer. –> Whitepaper für Trainings im virtuellen Klassenzimmer
Wie Sie Schulungen im virtuellen Klassenzimmer leiten (Experto)
Als Trainer eine Schulung im virtuellen Klassenzimmer abzuhalten, ist nich dasselbe wie ein normales Präsenztraining. Hier sind einige Besonderheiten zu beachten.
Artikel von Gudrun Höhne, erschienen am 21.11.2013 bei www.experto.de: –> Artikel Wie Sie Schulungen im virtuellen Klassenzimmer erfolgreich leiten
Der Faktor „Mensch“ in internationalen Teams: Was Projektleiter von ihren virtuellen Teammitgliedern wissen sollten (Projektmagazin)
In virtuellen Projektteams lernt man sich oft persönlich wenig kennen. Um Missverständnisse zu vermeiden und die Motivation über die Distanz sicherzustellen, sollte der Projektleiter jedoch in Mitarbeitergesrpächen einiges über seine virtuellen Teammitglieder in Erfahrung bringen.
Artikel von Gudrun Höhne, erschienen im Projektmagazin: www.projektmagazin.de
Ausgabe 21/2013 vom 30.10.2013: –> Artikel „Was Projektleiter von ihren virtuellen Teammitgliedern wissen sollten“
Virtuelle Teams: Tipps für die Führung internationaler Teams (Experto)
Das Führen von virtuellen Teams hat seine ganz besonderen Herausforderungen. In diesem Artikel erhalten Sie wertvolle Tipps, wie Sie ein international verteiltes Team führen.
Artikel von Gudrun Höhne, erschienen am 18.07.2013 bei www.experto.de –> Artikel Tipps zum Führen virtueller Teams
Webmeetings in virtuellen Teams effektiv gestalten (Experto)
Artikel von Gudrun Höhne, erschienen am 03.04.2013 bei www.experto.de: –> Artikel Effektive Webmeetings in virtuellen Teams
Virtuelle Teams: Kennen Sie die Machtfaktoren? (Experto)
Artikel von Gudrun Höhne, erschienen am 20.02.2013 bei www.experto.de: –> Artikel Nähe Distanz Macht in virtuellen Teams
Instant Messaging: Vertrauen und Teamgeist in internationalen Projekten fördern (Projektmagazin)
Was haben eine Kaffemaschine und Instant Messaging gemeinsam? Beide erfüllen eine wichtige Aufgabe: Sie fördern den informellen Austausch zwischen den Teammitgliedern – und damit den Aufbau von Vertrauen und Teamgeist. Während Mitglieder von lokalen Teams den gemeinsamen Plausch beim Kaffeeholen nutzen können, um die Beziehungsebene zu pflegen, muss dies bei internationalen Teams auf anderem Weg erfolgen. Hier erfahren Sie, welchen Beitrag Instant Messaging dazu leisten kann und auf was Sie bei der Verwendung dieses Kommunikationsmediums achten sollten.
Artikel von Gurun Höhne, erschienen im Projektmagazin: www.projektmagazin.de
Ausgabe 21/2012 vom 31.10.2012: –> Artikel internationale Projektteams
Bitte kontaktieren Sie mich. Ich schicke Ihnen den Artikel bei Interesse gerne zu.
Warum ein Präsenz Kick-off wichtig ist (Projektmagazin)
Bei einem internationalen, virtuellen Projektteam sind die Budgetentscheider häufig der Meinung, dass ein Präsenz-Kick-Off nicht notwendig ist. Die zentrale Frage dabei lautet oft: Rechtfertigt das Projekt überhaupt eine solche Investition? Gerade bei großen, wichtigen Projekten sollte man sich diese Frage gar nicht erst stellen. In dem Artikel beleuchte ich die wichtigsten Gründe für die Durchführung eines Präsenz-Kick-Offs und zeige, was bei der Gestaltung des Meetings unbedingt zu beachten ist. Lässt sich ein virtueller Kick-Off nicht vermeiden, erfahren Sie darüber hinaus, welche Stolpersteine Sie dabei aus dem Weg räumen sollten.
Artikel von Gudrun Höhne, erschienen im Projektmagazin: www.projektmagazin.de
Ausgabe 04/2012: –> Artikel Kick-off Meeting für virtuelle Teams
Bitte kontaktieren Sie mich. Ich schicke Ihnen den Artikel bei Interesse gerne zu.
Wie Deutsche in internationalen Projekten besser kommunizieren (Projektmagazin)
Gutes Englisch alleine reicht nicht aus. Wie man etwas kommuniziert, ist kulturell unterschiedlich. In den meisten anderen Ländern kommuniziert man weniger direkt als bei uns in Deutschland. Worauf Sie achten müssen und wertvolle Formulierungshilfen finden Sie in meinem Artikel:
Artikel von Gudrun Höhne, erschienen im Projektmagazin: www.projektmagazin.de
Ausgabe 01/2012: –> Artikel Kommunikation in internationalen Projekten
Bitte kontaktieren Sie mich. Ich schicke Ihnen den Artikel bei Interesse gerne zu.
Unternehmensführung in Europa – ein Vergleich zwischen Deutschland, Frankreich und Großbritannien (Diplomica)
Die vorliegende Untersuchung beruht auf einer Diplomarbeit von 1995. Der Originaltitel der Arbeit lautete: „Soziokulturelle Einflüsse auf die Managementkonzeption von Unternehmen in Europa“. Auch wenn sie inhaltlich nicht aktualisiert wurde, so haben empirische neuere Studien ergeben, dass kulturelle Managementunterschiede auch innerhalb Europas immer noch existieren.
Hauptziel dieser Untersuchung ist es, anhand eines Vergleichs zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich zu beleuchten, in welchem Ausmaß die Vorstellungen von Unternehmensführung in diesen Ländern voneinander abweichen und inwieweit sich diese Unterschiede auf das soziokulturelle Umfeld der Manager zurückführen lassen. Hierbei werden auch geschichtliche, politische, volkswirtschaftliche und philosophische Aspekte berührt.
Autor: Gudrun Höhne, erschienen im Diplomica Verlag: –>Link
Bezug zum Beispiel auch über Libri und Amazon