
In diesem neuen E-Book zu virtuellen Teams wird das Thema Zusammenarbeit in virtuellen Teams mit sämtlichen Stolpersteinen kompakt beleuchtet.
Sie wollen sich einen Überblick zu virtuellen Teams verschaffen? Vielleicht weil Sie immer mehr virtuelle Teams im Unternehmen haben und als HR-Verantwortlicher wissen wollen, wie Sie Mitarbeiter und Führungskräfte unterstützen können?
Oder arbeiten Sie vielleicht selbst im virtuellen Team, führen ein solches bzw. wollen sich auf die Arbeit mit virtuellen Teams vorbereiten?
In diesem Artikel erhalten Sie einen Überblick über die verschiedenen Kapitel und Themen des E-Books zu virtuellen Teams:
Kapitel 1: Was virtuelle Teams ausmacht
Erfahren Sie in diesem Kapitel des E-Books zu virtuellen Teams erst einmal, was virtuelle Teams ausmacht und so besonders macht. Wo sind Gemeinsamkeiten, wo Unterschiede zu herkömmlichen Teams? Was sind die täglichen Herausforderungen bei der virtuellen Zusammenarbeit?
Welche verborgenen Machtstrukturen können die Zusammenarbeit im virtuellen Team negativ beeinflussen und wie können Sie diese Faktoren erkennen und bearbeiten?
Kapitel 2: Besondere Anforderungen an die Mitarbeiter in virtuellen Teams
Im zweiten Kapitel des E-Books zu virtuellen Teams lesen Sie über die konkreten Anforderungen, die an an Führungskräfte und Mitarbeiter in virtuellen Teams gestellt werden. Worauf sollten Sie achten, wenn Sie Mitarbeiter für die Arbeit in virtuellen Teams einstellen?
Wie können Sie Mitarbeiter dabei unterstützen, die Herausforderung der virtuelle Zusammenarbeit zu meistern und die fehlenden Softskills zu erwerben? Wie können Sie vermeiden, dass Mitarbeiter sich isoliert und abgehängt fühlen. Dass Wissensinseln entstehen statt Wissenstransfer?
Kapitel 3: Barrierefrei kommunizieren im virtuellen Team
In diesem Teil des E-Books zu virtuellen Teams werden die Besonderheiten der virtuellen Kommunikation näher untersucht. Worin unterscheidet sie sich zur Face-to-Face-Kommunikation? Welche Kommunikationsmedien gibt es in virtuellen Teams und wie werden sie genutzt? Was ist das Problematische an der Kommunikation per E-Mail und was sollen Sie von firmeninternen sozialen Netzwerken halten?
Sie erhalten anhand von Fallbeispielen und Unterscheidungskriterien konkrete Tipps zur Nutzung der Kommunikationsmedien in Unternehmen. Sie erfahren zum Beispiel, was soziale Präsenz ist und warum diese in virtuellen Teams wichtig ist.
Kapitel 4: Virtuelle Meetings gekonnt moderieren
Ja, im E-Book zu virtuellen Teams gibt es ein eigenes Kapitel zu diesem wichtigen Thema. Erfahren Sie hier, warum das virtuelle Teammeeting so wichtig ist und was alles schieflaufen kann.
Was sind die größten Herausforderungen in virtuellen Meetings? Erhalten Sie konkrete Tipps zur Moderation der einzelnen Besprechungsphasen. Wie können Sie die Teilnehmer aktivieren und bedeutet Schweigen im virtuellen Meeting Zustimmung?
Ebenfalls erhalten Sie konkrete Moderationstipps für „halb-virtuelle“ Meetings, bei denen der Großteil der Meetingteilnehmer in einem Raum zusammensitzt, während ein paar andere online dazu geschaltet sind.
Kapitel 5: Gute Zusammenarbeit trotz interkultureller Unterschiede
Viele virtuelle Teams sind gleichzeitig internationale Teams. Hier entstehen zusätzliche Herausforderungen der interkulturellen Zusammenarbeit. Wie wir kommunizieren und arbeiten ist stets auch von ungeschriebenen kulturellen Gesetzen bestimmt.
Im fünften Kapitel des E-Books zu virtuellen Teams werden verschiedene kulturelle Unterschiede in Form von Kulturdimensionen näher beleuchtet. Was ist der Unterschied zwischen aufgabenbasiertem und beziehungsbasiertem Vertrauen? Wie kann sich ein unterschiedliches Hierarchieverständnis im virtuellen Team auswirken?
Und am Ende steht die Frage, ob eine Teamkultur als Kitt in internationalen virtuellen Teams fungieren kann.
Kapitel 6: Teamentwicklung steuern im virtuellen Team
Wie können Sie eine gemeinsame Teamidentität in einem virtuellen Team herstellen? Erfahren Sie in diesem Kapitel des E-Books zur virtuellen Teamarbeit auch, warum es so wichtig ist, Vertrauen zu schaffen und wie Sie es fördern können.
Vielleicht kennen Sie die Teamphasen von Tuckman? In diesem Kapitel lesen Sie, wie Sie die einzelnen Teamphasen in einem virtuellen Team moderieren können. Außerdem bekommen Sie Hinweise zur Planung und Durchführung eines Kick-off Meetings.
Kapitel 7: Erreichen Sie Empowerment und Motivation im virtuellen Team
Wie können Sie als Teamleiter oder Teamleiterin eines virtuellen Teams Ihre Mitarbeiter trotz der Distanz motivieren und coachen? In diesem Zusammenhang spielen Vertrauen und SMARTe Ziele eine große Rolle.
Worauf sollten Sie bei Mitarbeitergesprächen achten? Und wie können Sie vermeiden, dass Sie die Mitarbeiter nicht aus Versehen demotivieren? Näheres zu diesem wichtigen Führungsthema erhalten Sie im siebten Kapitel des E-Books zu virtuellen Teams.
Kapitel 8: Checklisten und Tipps
In diesem Bereich erhalten Sie ganz konkrete Tipps und Tricks zu folgenden Themen:
- Tipps für Führungskräfte und Projektleiter mit virtuellen Teams
- Tipps für Mitarbeiter in virtuellen Teams
- Checkliste zur Moderation von virtuellen Meetings
- Tipps zur Auswahl und Nutzung der Kommunikationsmedien
Um die Tipps jedoch verstehen zu können, empfehle ich Ihnen, vorher die entsprechenden Kapitel zu lesen.
Kapitel 9: Schluss/Fazit
In diesem Kapitel ziehe ich (Gudrun Höhne) als Autorin ein kukrzes Fazit. Sind virtuelle Teams nur etwas ganz Besonderes? Und sollen wir uns auf die Zusammenarbeit in virtuellen Teams freuen oder eher fürchten?
Erwerben Sie das E-Book zu virtuellen Teams
Das E-Book zu virtuellen Teams ist im Juni 2019 im bookboon-Verlag erschienen. Ich (Gudrun Höhne) bin die Autorin dieses kompakten E-Books. Sie können es hier erwerben: E-Book zu virtuellen Teams erwerben.
Sie sind bereits mein direkter Kunde und haben bei mir diverse Trainings gebucht? Dann kann ich Ihnen ggfs. ein Freiexemplar zusenden. Bitte kontaktieren Sie mich gerne dazu.