+49(0)89-90 54 84 55
 EN

Teamworkshops für internationale Teams kosten meist viel Geld, denn die Teammitglieder müssen reisen, sich gar ins Flugzeug setzen, um an einem Ort zusammenzukommen. Sie sind also eine echte Investition.

Darum muss man als Führungskraft gut argumentieren, um das Budget für einen solchen Workshop zu rechtfertigen. In diesem Artikel möchte ich eine Lanze schlagen für ganz besondere Teamworkshops für internationale Teams, die sich bezahlt machen.

Ist kulturelle Vielfalt ein Wettbewerbsvorteil in Teams?

Die kulturelle Vielfalt im internationalen Team ist ein wichtiger Diversity-Faktor. Meist wird erwartet, dass diverse Teams innovativer sind und das Unternehmen wettbewerbsfähiger machen. Doch passt die Realität zur Erwartung?

Ja, kulturelle Vielfalt kann in internationalen Teams bahnbrechend sein, Innovationen anschieben und das Unternehmen voranbringen. Genau das braucht Deutschland zurzeit.

Doch kulturelle Vielfalt ist nicht automatisch ein Wettbewerbsvorteil. Sie ist es nur dann, wenn sie einher kommt mit echter interkultureller Kompetenz.

Ein Unternehmen umstrukturieren und Teams internationaler besetzen ist das eine, doch diesen Diversity-Faktor gewinnbringend fürs Unternehmen zu nutzen, dazu braucht es viel mehr.

Hinzu kommt, dass die internationalen Teammitglieder in verschiedenen Ländern arbeiten. Die physische Distanz macht es schwieriger, interkulturelle Kompetenz im täglichen Kontakt – also fast nebenbei – zu erwerben.

Ein Teamworkshop für internationale Teams ist daher ein wichtiger erster Schritt in die richtige Richtung.

Wenn in kulturelle Vielfalt nicht wirklich investiert wird

Ohne interkulturelle Kompetenz werden in internationalen Teams schnell Missverständnisse gezüchtet. Denn es entsteht kein Raum für echtes Verständnis.

Nämlich dann nicht, wenn es immer noch heißt: „die Polen“, „die Amis“, „die Inder“. Wenn wir mehr übereinander als miteinander reden. Wenn die Teammitglieder eines internationalen Teams nicht an einem Strang ziehen. Wenn sie nicht dasselbe Ziel verfolgen und nicht wirklich miteinander arbeiten.

Vielleicht hast du ein neu gegründetes internationales Team und kein Budget für einen Teamworkshop, bei dem das Team an einem Ort zusammenkommen kann?

Die ganz konkreten Folgen von internationalen Teams ohne Budget

Kein Budget bedeutet meist keine Reisen, keine persönlichen Treffen, kein Training. Also auch keinen Teamworkshop fürs internationale Team.

  • Wieder nur Online Meetings voller Monologe und schwarzer Webcamkacheln. Echte Zusammenarbeit sieht anders aus.
  • Wieder kein echtes Kennenlernen möglich. Je weniger gut man sich kennt, desto größer die Gefahr, sich misszuverstehen.
  • Missverständnisse, die niemand erkennt. Missverständnisse entstehen oft, ohne dass man sie rechtzeitig bemerkt. Fehlende interkulturelle Kompetenz und die physische Distanz wirken wie ein Brennglas auf Meinungsverschiedenheiten und unterschiedliche Erwartungen.
  • Ideen, die einfach verlorengehen, weil sie niemals geteilt wurden oder kein Gehör fanden. Wenn im internationalen Team keine psychologische Sicherheit herrscht, wenn es keine positive Fehlerkultur gibt, dann bleiben wertvolle Ideen oft in den Gehirnen der Teilnehmenden stecken.
  • Potenzial, das nicht ausgeschöpft wird, weil internationale Teammitglieder ihre Stärken nicht ausleben können. Ohne psychologische Sicherheit, ohne eine echte gegenseitige Wertschätzung im Team können viele Stärken gar nicht erst zum Zug kommen. Damit geht Potenzial fürs Unternehmen verloren.
  • Schubladendenken, das das Teamgefühl des interkulturellen Teams torpediert. Solange die Teammitglieder in nationalen Schubladen denken, werden sie sich nicht als EIN Team fühlen. Ohne echten Teamgeist leidet die Performance.
  • Zusammenarbeit auf Schmalspurbasis. Man redet nur miteinander, wenn man muss. Fehler und wichtige Informationen werden nicht ausreichend geteilt. Die Teamergebnisse bleiben im internationalen Team hinter den Erwartungen zurück.
  • Internationale Mitarbeitende, die sich nicht zugehörig fühlen und bei erstbester Gelegenheit das Unternehmen wieder verlassen. Das kostet viel Zeit und Geld.

Ein internationales Team bedeutet zwar kulturelle Vielfalt. Doch kulturelle Vielfalt bedeutet nicht automatisch mehr Innovationen. Hierzu muss man investieren: in die Teamentwicklung und in die Weiterentwicklung jedes einzelnen Teammitglieds.

Ein Teamworkshop für internationale Teams bildet einen wichtigen Grundstein, auf den man aufbauen kann.

Und das bedeutet oft ganz konkret Folgendes für das interkulturelle Remote-Team:

Kulturelle Vielfalt als Wettbewerbsvorteil in internationalen Teams

Wenn du in Workshops für internationalen Teams gut investierst, dann kann die kulturelle Vielfalt die Teams und damit auch das Unternehmen und seine Wettbewerbsfähigkeit voranbringen.

Denn damit kannst du Folgendes erreichen:

  • Trotz Distanz und kultureller Vielfalt arbeiten die Teammitglieder wirklich miteinander, auch wenn die Teamleitung nicht präsent ist. Man kennt sich und arbeitet gern miteinander.
  • Die Teammitglieder kennen sich auch auf einem tieferen Level und können daher besser miteinander umgehen. Konflikte werden schnell geklärt oder kommen gar nicht erst auf.
  • Es entstehen weniger Missverständnisse und die vorhandenen werden schnell ausgeräumt. So wird die Zusammenarbeit im internationalen Team viel effizienter.
  • Neue Ideen entstehen durch die wertgeschätzte Vielfalt und neue Perspektiven im Team. Wenn die Teammitglieder sich wohl und sicher fühlen, können sie sich mit all ihren Ideen einbringen.
  • Fehler werden ehrlich geteilt und damit können alle aus den Fehlern einzelner lernen. Bei einer konstruktiven Fehlerkultur sind die Teammitglieder eher bereit, auch einmal ungewöhnliche Dinge zu gehen und damit das Unternehmen voranzubringen.
  • Jedes Teammitglied im internationalen Team fühlt sich gehört und gesehen. Keine Ideen gehen einfach verloren. Die emotionale Verbundenheit zum Team und zum Unternehmen steigt und die Fluktuationsquote sinkt.
  • Das Team fühlt sich als EIN Team und Nationen werden nicht einfach in Schubladen gepresst. Verständnis und Teamverbundenheit führen zu einer effektiven Teamarbeit.
  • Jedes Teammitglied ist motiviert dabei und kann die eigenen Stärken im Team ausleben. Das internationale Team wird schlagkräftiger. Es ist dann viel mehr als die Summe der einzelnen Teilchen.
  • Das Unternehmen wird mittel- und langfristig innovativer und wettbewerbsfähiger mit erfolgreichen internationalen Teams. Die unterschiedlichen Perspektiven im Team bringen neue ungewöhnliche Lösungen.

Teamworkshop für internationale Teams – so geht‘s

Wenn du internationale Teams hast, bei denen die Teammitglieder in unterschiedlichen Ländern sitzen, dann empfehle ich einen Präsenz Teamworkshop gleich zu Beginn. Auch wenn es erst mal teuer ist.

Kämpfe für ein entsprechendes Budget. Wenn der Teamworkshop im Headquarter stattfindet, gibst du gleichzeitig den Teammitgliedern aus den Filialen die Möglichkeit, mit wichtigen Personen in der Zentrale zu netzwerken. Das verbessert die Kommunikation und das Verständnis füreinander von Anfang an.

Auch die Unternehmenskultur wird im Headquarter anders erlebbar. Internationale Mitarbeitende werden so stärker ans Unternehmen gebunden.

Ein Teamworkshop ist für ein internationales Team eine Investition in die Zukunft des Teams und wird die Zusammenarbeit beflügeln.

Was ein Teamworkshop im internationalen Team beinhalten sollte

So ein Kick-off Teamworkshop sollte die 5 folgenden Punkte beherzigen:

1. Begleite diesen Teamworkshop mit einem interkulturellen Training

Ein interkulturelles Training schafft eine gute Basis für die gemeinsame interkulturelle Zusammenarbeit. Es entsteht eine gemeinsame Sprache für die erlebten Unterschiede und damit die Chance, Missverständnisse schnell zu erkennen und aus dem Weg zu räumen. Es entsteht ein tiefes Verständnis für die Stärken anderer Kulturen. Erst dann können diese Stärken auch im Team ausgelebt werden. Niemand muss sich dann verstellen oder verstecken.

2. Frage die Teammitglieder im Workshop nach ihren Erwartungen

Was bedeutet für sie eine gute Zusammenarbeit über Standorte und Länder hinweg? Worauf freuen sie sich? Was sind ihre Befürchtungen? Mach auch selbst deine eigenen Erwartungen als Führungskraft transparent.

3. Kläre Ziele des Teams und Rollen und Aufgaben der einzelnen Teammitglieder

Es ist wichtig, dass nach dem Teamworkshop alle wissen, was ihre konkreten Aufgaben sind und wo es wichtige Schnittstellen gibt. Allen sollte klar sein, was das Ziel ist und wie sie konkret mit ihrer Rolle auf das Ziel einzahlen.

4. Ergänze das interkulturelle Training mit Methoden und gemeinsamen Vereinbarungen zur besseren Remote-Zusammenarbeit

Wie soll was kommuniziert werden? Was wird wo abgelegt? Wie können wir unsere Online Meetings aktiv gestalten? Was sind NoGos für unsere Zusammenarbeit?

5. Plane im Teamworkshop ganz bewusst genügend Zeit ein fürs Kennenlernen und Teambuilding-Maßnahmen

Das können zum Beispiel moderierte Teambuilding-Übungen sein und ein gemeinsames Abend-Event mit Bewegung. Gönne deinen Teammitgliedern auch längere Pausen im Teamworkshop. Diese Pausen sind wichtig, um informell zusammenzufinden.

Wenn du Unterstützung benötigst für deinen Präsenz-Teamworkshop, melde dich gerne bei mir. Ich habe solche Workshops schon oft begleitet. Ich kenne gute Teambuilding-Übungen, die gleichzeitig den virtuellen Kontext reflektieren lassen. Außerdem bin ich interkulturelle Trainerin und kann euch auch hierbei unterstützen.

Kein Präsenz-Teamworkshop möglich – was nun?

Nehmen wir an, du hast für das Budget gekämpft. Wirklich hart. Und hast trotzdem nicht das nötige Budget bekommen, um alle Teammitglieder an einen Ort zusammenkommen zu lassen. Was kannst du jetzt noch tun?

Bevor du gar nichts machst, rate ich dir unbedingt zu einem Live-online Teamworkshop für dein internationales Team. Ein virtueller Kick-off Workshop. Vergiss auch hier das Teambuilding nicht.

Wichtig bei einem Live-online Teamworkshop ist auch das Organisieren von bedeutungsvollen Breakout-Sessions, damit sich das Team in Kleingruppen, also zum Beispiel zu zweit oder dritt besser kennenlernen kann. Diese sollten gut anmoderiert werden, damit sie auch funktionieren.

Auch virtuelle Teambuildingübungen sind möglich und bereichern den Workshop ungemein.

Suche dir für diesen Workshop auf jeden Fall externe Unterstützung, damit er auch annähernd das leistet, was ein Präsenz-Workshop geleistet hätte. Denn ein Online-Teamworkshop funktioniert anders. Er muss anders moderiert werden.

Außerdem ist eine externe Sichtweise und Moderation bei Teamworkshops oft nützlich. Externe sind manchmal glaubwürdiger. Sie stellen andere Fragen, weil sie nicht direkt involviert sind. Ihre Perspektive bringt Aha-Effekte und es können auf einmal Dinge besprochen werden, die unbesprechbar schienen.

Ich könnte euch dabei unterstützen. Und auch wenn ich dafür bezahlt werden muss und möchte, verspreche ich, dass es trotzdem definitiv viel günstiger ist als mehrere Personen in ein Flugzeug zu setzen. Ihr braucht dafür also auf jeden Fall weniger Budget.

Die besten Fragen für einen Kick-off Teamworkshop für ein neues internationales Team

Wenn du nicht mit mir oder anderen externen Moderator:innen zusammenarbeiten willst oder kannst, dann möchte ich dir hier trotzdem ein paar wichtige Fragen mitgeben, die in dem Kick-off Workshop gestellt werden können:

  • Welche kulturellen Unterschiede kennt ihr bereits?
  • Welche Eigenschaft von dir ist deiner Meinung nach typisch deutsch, britisch, chinesisch, mexikanisch, …
  • Auf einer Skala von 1 – 10, wie sehr hast du das Gefühl, dich hier so zeigen zu können wie du bist, ohne dich zu verstellen?
  • Wie wollen wir hier mit diesen kulturellen Unterschieden umgehen?
  • Was ist unser gemeinsames Ziel und wie können wir es erreichen?
  • Inwieweit zahlt unser Team auf die Unternehmensziele ein?
  • Welche Erwartungen habt ihr in Bezug auf die virtuelle Zusammenarbeit?
  • Welche Regeln sollen hier für uns gelten, in Bezug auf die gemeinsame virtuelle Zusammenarbeit?
  • Welche Erwartungen habt ihr an mich/die Führungskraft?
  • Was ist dir wichtig bei der Gestaltung unserer virtuellen Teammeetings?
  • Wie oft sollen wir uns virtuell treffen?
  • Welche Teamwerte sind uns wichtig?
  • Welche Stärken bringst du in das Team ein?
  • Welche Stärken erkennst du bei den anderen?
  • Was war dein größter Erfolg bisher und was dein größter Misserfolg?
  • Welche Weisheit möchtest du deinen Kolleg:innen gerne mitgeben?

Ein Teamworkshop für ein internationales Team, das schon eine Weile zusammenarbeitet

Nehmen wir an, ihr arbeitet schon eine Weile zusammen. Ganz egal, ob ihr euch schon mal persönlich getroffen habt oder nicht, spielen dann natürlich andere Fragen eine große Rolle.

Hier eine Liste von möglichen Fragen für Teamworkshops für internationale Teams, die schon eine Zeitlang miteinander arbeiten.

  • Welche kulturellen Unterschiede habt ihr zwischen uns bereits bemerkt?
  • Wie können wir mit den Unterschieden besser umgehen?
  • Welche eurer Erwartungen wurden schon mal enttäuscht?
  • Was läuft gut in unserem Team?
  • Was können wir verbessern?
  • Wie empfindest du die strukturellen Machtverhältnisse zwischen euch Teammitgliedern? Welchen Teammitgliedern fällt es vielleicht leichter, sich Gehör zu verschaffen als anderen und wieso?
  • Wie weit sind wir bei unserer Zielerreichung?
  • Was übersehe ich/die Führungskraft regelmäßig/manchmal?
  • Was sind andere Meinungen dazu?
  • Wie empfindest du unsere virtuellen Teammeetings?
  • Was können wir an unseren Teammeetings verbessern?
  • Was waren unsere größten Erfolge bisher?
  • Was waren unsere Misserfolge und was haben wir daraus gelernt?
  • Welche Stärken siehst du bei deinen Kolleg:innen?
  • Wenn du dir alles wünschen könntest für unser Team, egal was es ist. Was wäre das?

Teamworkshops für internationale Teams – Fazit

Internationale Teams haben zusätzliche Reibungspunkte und gleichzeitig bereichernde Perspektiven. Um das Potenzial von internationalen Teams zu heben, wäre es ideal, gleich zu Beginn einen Teamworkshop zu veranstalten.

Am besten wäre es, wenn der Teamworkshop in Präsenz stattfindet und alle Teammitglieder an einem Ort zusammenkommen. Sie können sich damit einfach noch besser – nämlich multidimensional – kennenlernen und haben mehr Möglichkeiten, sich informell auszutauschen.

Wenn ein Präsenz-Teamworkshop aus Budgetgründen oder anderen Gründen nicht möglich sein sollte, dann kommt auch ein virtueller Teamworkshop in Frage. Hierbei ist es auf jeden Fall ratsam, sich externe Unterstützung zu holen.

Es kommt darauf an, dass auch im virtuellen Raum Vertrauen entsteht und die Teammitglieder sich gut kennenlernen können.

Ein Teamworkshop ist besonders für internationale Teams, die in verschiedenen Ländern arbeiten, wichtig. Es geht darum, die kulturelle und physische Distanz zu überwinden.

Ein solcher Teamworkshop ist damit eine wichtige Investition in die Zukunft des Teams. Er wird sich rechnen. Versprochen.

Wenn du hierzu Unterstützung benötigst, melde dich gerne unverbindlich bei mir. Ich habe solche Teamworkshops sowohl in Präsenz als auch virtuell oft begleitet und kann als interkulturelle Trainerin zusätzlichen Input geben zu kulturellen Unterschieden. Hier erfährst du mehr über mich: Über Gudrun Höhne.

Und wenn du wirklich wissen willst, was ich mache und wie das deinem internationalen virtuellen Team unterstützen kann, schau dir gerne das Erklärvideo an: Teamworkshop für internationale Teams.

Tipps & Trends


Ja, ich möchte ungefähr einmal im Monat wertvolle Tipps, Trends und Inspirationen zu Remote Leadership und internationalen Teams bequem ins Postfach geliefert bekommen.