+49(0)89-90 54 84 55
 EN

Was sind denn eigentlich die Unterschiede zwischen Live-online Schulungen und klassischen Präsenztrainings? Welche Herausforderungen gibt es und was ist zu beachten?

Seit 2012 führe ich regelmäßig neben Präsenztrainings auch live-online Trainings durch. Meine Spezialthemen virtuelle Teams, virtuelle Führung und virtuelle Meetingmoderation haben mich dahingeführt. Angefangen habe ich mit Lync und Webex. Später kamen als virtuelles Klassenzimmer GoToTraining, Adobe connect, Skype for Business und schließlich Microsoft Teams und Zoom dazu. Was sind meine Erfahrungen mit Live-online Schulungen?

Live-online Schulungen

In all diesen Jahren habe ich viel gelernt, ich habe gute und auch weniger gute Erfahrungen mit Live-online Trainings gemacht. Oft hatten meine Teilnehmenden keine Webcam an und ich musste eine „anonyme“ Gruppe trainieren.

Dies ist eine Herausforderung, die mich extrem gefordert hat und mich veranlasst hat, mir bestimmte Visualisierungs- und Moderationstechniken anzueignen, um die Teilnehmer aus der Reserve zu locken.

Nie war der Bedarf nach Live-online Schulungen so groß wie heute, 2020, mitten in der Corona-Krise. Wer weiß, was davon bleibt, wenn Corona längst vorbei ist. Ganz so wie früher wird das Trainingsgeschäft wohl nicht mehr werden. Wir werden es sehen.

Eines ist jedoch sicher: Live-online Trainings sind anders und sie sollten auch anders moderiert werden. Worauf Sie im virtuellen Klassenzimmer als Trainer achten sollten, erfahren Sie unter anderem in dem Podcast-Interview, das Götz Müller mit mir vor kurzem führte.

Hören Sie doch mal rein: Podcast-Interview mit Gudrun Höhne

Weitere Tipps zu Live-online Trainings erhalten Sie hier: Webinare meistern

Tipps & Trends


Ja, ich möchte ein paar Mal im Jahr ein Update von the human factor erhalten. Mit Trends sowie Tipps & Tricks zur virtuellen, hybriden und interkulturellen Führung und Zusammenarbeit.