+49(0)89-90 54 84 55
 EN

Deutsche kommunizieren sehr direkt und explizit. Internaitonale kommt diese direkte Art nicht immer so gut an.Da viele deutsche Unternehmen sehr global aufgestellt sind, kommt es auch häufig vor, dass Deutsche internationale Projekte leiten müssen mit Teammitgliedern auf der ganzen Welt.

Sicher eine Herausforderung, aber wir werden das Kind schon schaukeln. Schließlich wissen wir Deutschen, wie Projektmanagement geht. Wir kennen unser Geschäft. Wir haben Erfahrung in der Branche. Und dann kommt manchmal doch alles ganz anders…

Internationale Projekt leiten: Herausforderung Zeitzone und Sprachbarrieren

Wenn Deutsche internationale Projekte leiten, denken sie zuerst an Herausforderungen wie verschiedene Zeitzonen oder Sprachbarrieren von einigen Projektmitgliedern, die Englisch nicht so gut sprechen. Vielleicht denken sie auch noch darüber nach, wie sie denn mit den schwer einschätzbaren asiatischen Teammitgliedern am besten kommunizieren. Ein Kulturraum, der immer wieder neue Rätsel aufgibt.

Doch, bevor wir als Deutsche ein internationales Projekt starten, sollten wir auch einmal unseren eigenen kulturellen Hintergrund reflektieren, um zu erkennen, wie wir Deutsche oft auf andere Kulturen wirken und wo es vielleicht interkulturelle Herausforderungen im globalen Kontext geben kann. Und zwar nicht nur mit Asiaten.

Internationale Projekte leiten: Herausforderung interkulturelle Kommunikation

Wir sollten wissen, dass wir in Deutschland generell ohne Umschweife kommunizieren. Was wir sagen entspringt direkt unseren Gedanken und ist nur sehr wenig gefiltert. Es reicht, wenn die Politiker oft so diplomatisch um den heißen Brei herumreden, statt Klartext zu reden. Im Geschäftsleben ist das doch reine Zeitverschwendung! Es sei denn, es handelt sich um wichtige Kunden – da machen wir vielleicht mal eine Ausnahme.

Wir Deutschen lieben generell eher das ehrliche Wort und kommen gerne sofort zur Sache. Wenn uns etwas nicht passt, so sagen wir es. Wir kritisieren gerne, denn wir haben einen hohen Anspruch. Die Qualität muss stimmen. Wir lieben Perfektion und Präzision, was man an deutschen Autos bewundern kann.

Doch wussten Sie, dass diese deutsche Direktheit international oft unhöflich und unfreundlich, nörgelnd, aggressiv und manchmal sogar unverschämt rüberkommt? Und das längst nicht nur bei den Asiaten?

Können, wollen oder sollten wir uns nicht gar bei unserer Kommunikation etwas anpassen, wenn wir internationale Projekte leiten? Doch was ist noch authentisch? Und ist das nicht alles reine Zeitverschwendung? Schließlich ist das Geschäftsleben kein Wunschkonzert. Hier zählen doch nur die harte Fakten, oder?

Internationale Projekte leiten: Herausforderung Beziehungen

Was wir Deutschen allerdings auch manchmal vergessen, ist, dass nicht nur die harten Fakten verantwortlich für gute Geschäfte sind, sondern auch die weichen Faktoren, wenn es zum Beispiel um Kommunikation mit Kunden, Untergebenen und Kollegen geht.

Im Vertrieb hat sich das schon längst rumgesprochen. Hier spricht man dann vom emotionalen Verkaufen. In der Werbung weiß man sowieso, dass die Gefühle eine weit größere Rolle spielen als die Fakten.

Doch bei der Zusammenarbeit im Unternehmen scheinen wir Deutschen diese Gefühlsebene lieber einmal auszublenden. Doch wer weiß? Vielleicht wären wir ja mit einem größeren Fokus auf die Beziehungsebene noch viel erfolgreicher? Besonders in internationalen Projekten? Versuchen Sie es doch mal!

In folgendem Blogartikel erfahren Sie mehr über die deutsche Sachorientierung im Business und den Spagat für Deutsche in internationalen Projekten: Sachorientierung versus Beziehungsorientierung

Wenn Sie nicht genau wissen, wie Sie eine gute Beziehungsebene mit den auf der Welt verstreut sitzenden Projktmitarbeitern herstellen können, dann berate ich Sie gerne bzw. trainiere Ihre Mitarbeiter. Kontaktieren Sie mich einfach und unverbindlich.

Weitere Informationen zum deutsch-kulturellen Hintergrund finden Sie in diesem Artikel: Wie Sie als Deutscher internationale Projektteams leiten

Tipps & Trends


Ja, ich möchte ungefähr einmal im Monat neueste Studien und Trends sowie wertvolle Tipps und Inspirationen zu Remote Leadership und internationalen Teams bequem ins Postfach geliefert bekommen.